Die Zukunft des Energiemanagements
Dynamische Stromtarife und intelligente Gebäudeautomation
- Benjamin Haueter
- 31.12.2024

Die Energiewirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch den Ausbau erneuerbarer Energien getrieben wird. Dieser Wandel birgt nicht nur Herausforderungen, sondern auch neue Chancen für Verbraucher, Unternehmen und Dienstleister. Mit der Einführung dynamischer Stromtarife ab dem 1. Januar 2024 durch die ersten Stromversorgungsunternehmen (z.B. Groupe E) in der Schweiz beginnt eine neue Ära im Energiemanagement. Doch was bedeutet dies für Gebäudeautomation und Energiemanagement?
Warum dynamische Stromtarife?
Die erneuerbaren Energien – insbesondere Solar- und Windenergie – sind essenziell für eine nachhaltige Energieversorgung. Ihre naturgemässe Schwankung stellt die Stromversorger jedoch vor grosse Herausforderungen: An windigen oder sonnigen Tagen kann das Angebot an Strom die Nachfrage übersteigen, während es an windstillen oder bewölkten Tagen zu Engpässen kommen kann. Diese Volatilität erschwert die Gewährleistung der Netzstabilität erheblich.
Auf der Produktionsseite sind vor allem die unregelmässige Einspeisung erneuerbarer Energien die Ursache, während auf der Verbrauchsseite die zunehmende Elektrifizierung energieintensiver Prozesse eine bedeutende Rolle spielt. Dazu gehören beispielsweise der Betrieb von Wärmepumpen und das Laden von Elektrofahrzeugen. Mit jeder Ölheizung, die durch eine Wärmepumpe ersetzt wird, und jedem Verbrennerfahrzeug, das einem Elektroauto weicht, verstärkt sich diese Problematik.

Ein typisches Szenario: In den Wintermonaten kommt man um 18 Uhr nach Hause, lädt das Elektroauto an der Wallbox, die Wärmepumpe beginnt wegen der sinkenden Aussentemperaturen zu heizen, und gleichzeitig wird der Herd oder Backofen für die Zubereitung des Abendessens eingeschaltet. Diese gleichzeitigen energieintensiven Prozesse belasten das Stromnetz erheblich.
Traditionelle Hoch- und Niedertarife haben sich aus diesem Grund in den letzten Jahren stark angenähert oder sind bereits abgeschafft worden – sie können diese Herausforderungen nicht mehr angemessen adressieren. Um die Netzstabilität zu sichern, müssen Energieversorger Wege finden, Verbraucher dazu zu motivieren, solche energieintensive Prozesse zeitlich zu verschieben. Dynamische Tarife erreichen genau das: Sie schaffen finanzielle Anreize für ein netzdienliches Verbrauchsverhalten und tragen so aktiv zur Entlastung des Stromnetzes bei.
Intelligente Gebäudeautomation als Schlüssel zur Energiewende

Intelligente Gebäudeautomationssysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Anpassung an die Herausforderungen der Energiewende. Für Unternehmen und Haushalte wird es immer wichtiger, ihren Energieverbrauch flexibel an solche dynamischen Strompreise anzupassen. Genau hier setzt unser Energiemanagementsystem (EMS) an, das speziell dafür entwickelt wurde, mit dynamischen Tarifen kosteneffizient zu arbeiten. Das EMS ist ein vollintegriertes Modul unserer gesamtheitlichen Gebäudeautomationslösung.
In der Schweiz werden die Strompreise in der Regel einen Tag im Voraus vom Energieversorger bekannt gegeben (Day-Ahead-Markt). Diese Preise sind in 15-Minuten-Intervalle unterteilt, sodass unser EMS die genauen Stromkosten für die nächsten 24 Stunden kennt. Auf Basis dieser Informationen kann das System den Energieverbrauch verschiebbarer Lasten – wie Wärmepumpen, Batteriespeichern oder Elektroautos – automatisch auf die günstigsten Zeitfenster ausrichten.
Wie funktioniert das?
Dank dieser Informationen kann unser EMS den Konsum von verschiebbaren Lasten wie Wärmepumpe, Batteriespeicher oder Elektroauto vollautomatisch auf die günstigsten Stunden anpassen. Konkret hat man dadurch folgende Vorteile:
- Lastverschiebung: Unser System verschiebt energieintensive Prozesse, etwa das Laden eines Elektroautos oder den Betrieb einer Wärmepumpe, in Zeiten mit niedrigen Strompreisen. Dies reduziert nicht nur die Energiekosten, sondern trägt auch zur Entlastung des Stromnetzes bei.
- Optimierung durch Energiespeicher: In Kombination mit Batteriespeichern wird der überschüssige Strom aus Zeiten mit günstigen Preisen gespeichert. Dieser kann bei höheren Strompreisen oder steigendem Energiebedarf gezielt genutzt werden.
Vorteile für Unternehmen und Haushalte
Die Kombination aus dynamischen Stromtarifen und intelligenter Gebäudeautomation bietet erhebliche Vorteile:
- Kosteneinsparungen: Nutzer können ihre Stromkosten durch eine gezielte zeitliche Anpassung des Verbrauchs senken.
- Nachhaltigkeit: Die Flexibilisierung des Verbrauchs unterstützt die Integration erneuerbarer Energien welche unverzichtbar sind für die Energiewende.
- Netzstabilität: Ein flexibles Verbrauchsverhalten entlastet die Stromnetze und reduziert die Notwendigkeit von kostenintensiven Netzeingriffen.
Unser Angebot: Intelligente Gebäudeautomationslösung für die Zukunft
Als Anbieter von Gebäudeautomationslösungen unterstützen wir Unternehmen und Haushalte dabei, die Vorteile dynamischer Stromtarife optimal zu nutzen. Unsere Systeme sind darauf ausgelegt, Energieflüsse intelligent zu steuern, Kosteneinsparungen zu maximieren und einen Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft zu leisten.
Ob Sie Ihre bestehende Infrastruktur erweitern oder eine vollständig neue Lösung implementieren möchten – wir stehen Ihnen als kompetenter Partner zur Seite. Unsere Lösungen sind in verschiedenen Ausbaustufen erweiterbar, sodass Sie nicht von Beginn an eine grosse Investition tätigen müssen. Stattdessen können Sie mit einer Basisinstallation den Grundstein legen und das System schrittweise an Ihre wachsenden Anforderungen anpassen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Möglichkeiten von dynamischen Stromtarifen und intelligenter Gebäudeautomation erkunden und Ihr Energiemanagement auf ein neues Level heben! Kontaktieren Sie uns noch heute und starten Sie in eine flexible, nachhaltige und kosteneffiziente Energiezukunft.