Ladesta­tion für Geschäfts­fahr­zeug

Eine halböf­fent­li­che Ladesta­tion für zu Hause für ein Geschäfts­fahr­zeug mit Abrech­nung.

Kurzbe­schrieb

Für die Umset­zung einer halböf­fent­li­chen Ladesta­tion in einer priva­ten Garage wurde die Pico E‑Ladestation der smart-me AG verwen­det. Diese Lösung ermög­licht es, ein Firmen­fahr­zeug komfor­ta­bel zu Hause zu laden und die Kosten korrekt abzurech­nen. Die Wallbox lädt mit bis zu 22 kW und erfasst die geladene Energie MID-konform. Die Abrech­nung erfolgt automa­tisch: Die Bezah­lung wird per Kredit­karte abgewickelt, und der entspre­chende Betrag wird direkt auf das Bankkonto gutge­schrie­ben.

Inhalt

Ladesta­tion

Die Pico Wallbox von smart-me AG ist eine vielsei­tige und leistungs­starke Ladelö­sung, die spezi­ell für die Anfor­de­run­gen moder­ner Elektro­mo­bi­li­tät entwickelt wurde. Als Schwei­zer Produkt bietet sie nicht nur hohe Ladelei­stung, sondern auch innova­tive Funktio­nen für die Energie­er­fas­sung und Abrech­nung. Im Folgen­den werden die wichtig­sten techni­schen Merkmale im Detail beschrie­ben:

Leistungs­fä­hig­keit und Ladelei­stung

Die Pico Wallbox ermög­licht das Laden von Elektro­fahr­zeu­gen mit einer Leistung von bis zu 22 kW (dreipha­sig). Damit eignet sie sich sowohl für den priva­ten Gebrauch als auch für halböf­fent­li­che und öffent­li­che Anwen­dun­gen. Die Ladelei­stung kann indivi­du­ell angepasst werden, um den Anfor­de­run­gen verschie­de­ner Stand­orte oder Fahrzeuge gerecht zu werden.

MID-konforme Energie­er­fas­sung

Ein zentra­les Merkmal der pico Wallbox ist die MID-konforme Energie­er­fas­sung. Dies stellt sicher, dass die gemes­sene Energie­menge den gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen entspricht und für die Abrech­nung genutzt werden kann. Damit eignet sich die Wallbox ideal für Anwen­dun­gen, bei denen eine präzise und trans­pa­rente Kosten­auf­tei­lung notwen­dig ist – etwa für das Laden von Firmen­fahr­zeu­gen oder bei der Nutzung durch Dritte.

Konnek­ti­vi­tät und Integra­tion

Die Wallbox ist vollstän­dig vernetzt und kann über verschie­dene Platt­for­men und Proto­kolle gesteu­ert werden:

  • eCarUp AG Integra­tion: Über das eCarUp-Portal kann die Wallbox für öffent­li­che oder halböf­fent­li­che Nutzung konfi­gu­riert werden. Dies ermög­licht die einfa­che Verwal­tung und Abrech­nung von Ladevor­gän­gen.
  • WiFi-Konnek­ti­vi­tät: Die Wallbox lässt sich unkom­pli­ziert in ein bestehen­des WLAN-Netzwerk integrie­ren, was eine einfa­che Steue­rung und Überwa­chung über das Inter­net ermög­licht.
  • Kompa­ti­bi­li­tät mit bestehen­den Zugangs­sy­ste­men: Mitar­bei­ter­aus­weise oder andere RFID-Lösun­gen können zur Authen­ti­fi­zie­rung genutzt werden.

Flexi­bi­li­tät bei der Nutzung

Die Wallbox kann in verschie­de­nen Modi betrie­ben werden:

  • Priva­ter Modus: Ausschliess­lich für die Nutzung durch den Besit­zer.
  • Halböf­fent­li­cher Modus: Nur registrierte Nutzer oder Fahrzeuge können laden.
  • Öffent­li­cher Modus: Die Station steht jedem zur Verfü­gung, mit automa­ti­scher Abrech­nung über das eCarUp-Portal.

Weitere Referen­zen…