Zweifa­mi­li­en­haus

Umbau eines Einfa­mi­li­en­hau­ses in ein Zweifa­mi­li­en­haus in Nieder­bipp im Kanton Bern. 

Kurzbe­schrieb

Beim Umbau dieses Einfa­mi­li­en­hau­ses und der Erwei­te­rung zum Zweifa­mi­li­en­haus in Nieder­bipp, Bern wurden diverse Elemente des Gebäu­des automa­ti­siert und mitein­an­der vernetzt. Dabei wurde das Gebäu­de­au­to­ma­ti­ons­sy­stem von Loxone einge­setzt um damit folgende Funktio­nen umgesetzt:
  • Beleuch­tung
  • Beschat­tung
  • Einzel­raum­re­ge­lung
  • Energie­op­ti­mie­rung
  • Integra­tion der Wärme­pumpe
  • Zutritts­lö­sung
  • Visua­li­sie­rung

Inhalt

Das Objekt

Bei der Renova­tion des Gebäu­des standen für Markus Oegerli (Bauherr) Energie­ef­fi­zi­enz, Nachhal­tig­keit und Wohnkom­fort im Fokus.
Natür­li­che Baustoffe, Indach-Photo­vol­taik Anlage, Komfort­lüf­tung, Wärme­pumpe mit Kühlfunk­tion und die wärme­däm­mende Gebäu­de­hülle wider­spie­geln die zentra­len Werte dieses Projekts bereits.
Darüber hinaus ermög­licht die intel­li­gente Gebäu­de­au­to­ma­tion mit ausge­klü­gel­ten Funktio­nen den Wohnkom­fort im Plusener­gie­haus weiter zu steigern und mit optima­ler Ausnut­zung des eigenen Solar­stroms die Neben­ko­sten für die Mieter­schaft zu reduzie­ren.

Bauherr­schaft

Es war nicht einfach einen kompe­ten­ten Partner zu finden, der meine Ansprü­che an eine energie­op­ti­mierte Gebäu­de­au­to­ma­tion erfül­len kann. Es ging hier nicht nur darum, dass man das Licht steuern und Musik hören kann. Ich wollte auch eine Lösung die bezüg­lich nachhal­ti­ger Energie­op­ti­mie­rung mehr bietet und dies konnte mir connectedHome erfül­len. Ich bin sehr zufrie­den mit dem Resul­tat und habe sehr positive Rückmel­dun­gen der Mieter erhal­ten.
Besten Dank für die angenehme Zusam­men­ar­beit!

Markus Oegerli

H‑O Oegerli Markus Archi­tek­ten SIA AG

Bedie­nung

Die Bedie­nung des Gebäu­des erfolgt über die Taster, welche in jedem Raum anzufin­den sind. Sie bieten grund­sätz­lich die gleichen Funktio­nen wie konven­tio­nelle Schal­ter: Steue­rung der Beleuch­tung und der Beschat­tung.
Ein Taster bietet fünf Tastpunkte:

  • Mitte: Licht ein/aus
  • Links: Beschat­tung auf/ab
  • Rechts: Sonder­funk­tio­nen (z.B. Türent­rie­ge­lung)

Mit dem Taster sind auch Doppel- oder Dreifach-Klicks möglich. Damit wird beispiels­weise beim Verlas­sen des Hauses in der gesam­ten Wohnung das Licht gelöscht und der Abwesen­heits-Modus aktiviert.

Die integrier­ten Senso­ren für Tempe­ra­tur und Luftfeuch­tig­keit ermög­li­chen eine intel­li­gente Einzel­raum­re­ge­lung, ohne dass zusätz­lich noch Raumther­mo­sta­ten montiert werden müssen — dies spart Kosten und sieht erst noch besser aus.

Beleuch­tung

Die Beleuch­tung wird zentral geschal­tet und kann via Taster oder mit der App bedient werden.
Auch Steck­do­sen im Wohnbe­reich sind so schalt­bar.
Beim Verlas­sen des Hauses kann mit einem Dreifach-Klick am Taster beim Ausgang die Beleuch­tung der gesam­ten Wohnung ausge­schal­tet werden. “Habe ich alle Teras­sen­tü­ren geschlos­sen?” — Wenn nicht, blinkt die Beleuch­tung im Entrée kurz auf.

Willkom­mens­be­leuch­tung
Wird die Eingangs­tür bei Dunkel­heit entrie­gelt, geht das Licht im Entrée automa­tisch an.

Beschat­tung

Die Gebäu­de­au­to­ma­tion bietet umfang­rei­che Möglich­kei­ten die Beschat­tung intel­li­gent zu machen. Da es sich hier um ein Mietob­jekt handelt, war es eine Heraus­for­de­rung eine mehrheits­fä­hige Lösung zu finden. Die Beschat­tungs­au­to­ma­tik erfüllt folgende Funktio­nen:
  • manuel­les Betäti­gen erlau­ben
  • Sonne an heissen Tagen abblocken (passiv kühlen)
  • Tages­licht maximal ausnut­zen
  • Sonne an kalten Tagen zum heizen nutzen
  • Privat­sphäre gewäh­ren
  • bei Sturm­win­den in Sicher­heits­po­si­tion fahren
  • automa­ti­sches Absen­ken bei geöff­ne­ten Teras­sen­tü­ren verhin­dern
  • Automa­tik­funk­tio­nen sind einfach ein- oder ausschalt­bar
Dabei wirkt die Beschat­tung nicht störend — beispiels­weise öffnet die Beschat­tung nicht plötz­lich während dem Mittags­schlaf oder fährt ständig auf und ab.

Einzel­raum­re­ge­lung

Die Heizkreise werden raumweise nach Bedarf geregelt. Die Bewoh­ner haben die Möglich­keit die Komfort­tem­pe­ra­tu­ren in jedem Raum einzu­stel­len. Der Zeitplan gibt vor wann die Komfort­tem­pe­ra­tur einge­hal­ten werden soll und wann die Tempe­ra­tur tiefer (resp. höher im Kühlbe­trieb) sein darf.
Anhand des Heiz- und Kühlbe­darfs aller Räume des Hauses wird der Modus für die Wärme­pumpe ermit­telt (Heizen / Kühlen / aus) und an diese kommu­ni­ziert. Der Betrieb der Wärme­pumpe ist somit stets ideal auf den Bedarf abgestimmt.

Energie­op­ti­mie­rung

Die zentrale Steue­rung der Gebäu­de­au­to­ma­tion setzt den überschüs­si­gen Solar­strom ideal ein. Dank der starken Vernet­zung sind Infor­ma­tio­nen vom aktuel­len Strom­ver­brauch, der momen­ta­nen Produk­ti­ons­lei­stung der Photo­vol­taik Anlage sowie des Kühl- oder Heizbe­darfs des Gebäu­des bekannt.

Die überschüs­sige elektri­sche Energie wird in Form von Wärme­en­er­gie in der Gebäu­de­struk­tur und im Boiler gespei­chert. Somit wird nachts weniger Energie vom Netz bezogen. Dies spart Kosten und erhöht somit die Renta­bi­li­tät der Photo­vol­taik Anlage.

Elektro­fahr­zeug

Für eine Partei wurde nachträg­lich eine Wallbox instal­liert. Diese ermög­licht ein stufen­lo­ses Überschuss-Laden, sodass das Elektro­fahr­zeug nur mit PV-Strom geladen wird. Weitere Lademodi sind direkt an der Wallbox mit dem integrier­ten Taster (Loxone Touch Flex Pure) anwähl­bar.

Zutritt

Das intel­li­gente Zutrittspa­nel ermög­licht die Tür mit einem Badge oder durch Eingabe eines Zutritts­codes zu entrie­geln. Auch die Klingel­ta­ste ist nahtlos integriert.
Beim Verlust eines Badges, kann dieser einfach durch die Verwal­tung über die Benut­zer­ver­wal­tung gesperrt werden.
Zur einfa­chen Orien­tie­rung wird das Panel bei Dunkel­heit beleuch­tet.

Techno­lo­gie

Die Intel­li­genz des Gebäu­des ist im Haupt­ver­tei­ler unter­ge­bracht. Der Loxone Miniser­ver arbei­tet unabhän­gig vom Inter­net (keine Cloud-Lösung), dennoch ist ein Zugriff via Inter­net zur Steue­rung aus der Ferne möglich.

Die Ansteue­rung von Licht, Beschat­tung, Gong und Türent­rie­ge­lung ist im Unter­ver­tei­ler der jewei­li­gen Wohnung unter­ge­bracht.

Weitere Referen­zen…