Zweifamilienhaus
Umbau eines Einfamilienhauses in ein Zweifamilienhaus in Niederbipp im Kanton Bern.

Kurzbeschrieb
- Beleuchtung
- Beschattung
- Einzelraumregelung
- Energieoptimierung
- Integration der Wärmepumpe
- Zutrittslösung
- Visualisierung
Inhalt
Das Objekt
Natürliche Baustoffe, Indach-Photovoltaik Anlage, Komfortlüftung, Wärmepumpe mit Kühlfunktion und die wärmedämmende Gebäudehülle widerspiegeln die zentralen Werte dieses Projekts bereits.
Darüber hinaus ermöglicht die intelligente Gebäudeautomation mit ausgeklügelten Funktionen den Wohnkomfort im Plusenergiehaus weiter zu steigern und mit optimaler Ausnutzung des eigenen Solarstroms die Nebenkosten für die Mieterschaft zu reduzieren.
Bauherrschaft

Es war nicht einfach einen kompetenten Partner zu finden, der meine Ansprüche an eine energieoptimierte Gebäudeautomation erfüllen kann. Es ging hier nicht nur darum, dass man das Licht steuern und Musik hören kann. Ich wollte auch eine Lösung die bezüglich nachhaltiger Energieoptimierung mehr bietet und dies konnte mir connectedHome erfüllen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Resultat und habe sehr positive Rückmeldungen der Mieter erhalten.
Besten Dank für die angenehme Zusammenarbeit!
Markus Oegerli
H‑O Oegerli Markus Architekten SIA AG
Bedienung
Die Bedienung des Gebäudes erfolgt über die Taster, welche in jedem Raum anzufinden sind. Sie bieten grundsätzlich die gleichen Funktionen wie konventionelle Schalter: Steuerung der Beleuchtung und der Beschattung.
Ein Taster bietet fünf Tastpunkte:
- Mitte: Licht ein/aus
- Links: Beschattung auf/ab
- Rechts: Sonderfunktionen (z.B. Türentriegelung)
Mit dem Taster sind auch Doppel- oder Dreifach-Klicks möglich. Damit wird beispielsweise beim Verlassen des Hauses in der gesamten Wohnung das Licht gelöscht und der Abwesenheits-Modus aktiviert.
Die integrierten Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit ermöglichen eine intelligente Einzelraumregelung, ohne dass zusätzlich noch Raumthermostaten montiert werden müssen — dies spart Kosten und sieht erst noch besser aus.
Beleuchtung
Die Beleuchtung wird zentral geschaltet und kann via Taster oder mit der App bedient werden.
Auch Steckdosen im Wohnbereich sind so schaltbar.
Beim Verlassen des Hauses kann mit einem Dreifach-Klick am Taster beim Ausgang die Beleuchtung der gesamten Wohnung ausgeschaltet werden. “Habe ich alle Terassentüren geschlossen?” — Wenn nicht, blinkt die Beleuchtung im Entrée kurz auf.
Beschattung
- manuelles Betätigen erlauben
- Sonne an heissen Tagen abblocken (passiv kühlen)
- Tageslicht maximal ausnutzen
- Sonne an kalten Tagen zum heizen nutzen
- Privatsphäre gewähren
- bei Sturmwinden in Sicherheitsposition fahren
- automatisches Absenken bei geöffneten Terassentüren verhindern
- Automatikfunktionen sind einfach ein- oder ausschaltbar
Einzelraumregelung
Anhand des Heiz- und Kühlbedarfs aller Räume des Hauses wird der Modus für die Wärmepumpe ermittelt (Heizen / Kühlen / aus) und an diese kommuniziert. Der Betrieb der Wärmepumpe ist somit stets ideal auf den Bedarf abgestimmt.
Energieoptimierung
Die zentrale Steuerung der Gebäudeautomation setzt den überschüssigen Solarstrom ideal ein. Dank der starken Vernetzung sind Informationen vom aktuellen Stromverbrauch, der momentanen Produktionsleistung der Photovoltaik Anlage sowie des Kühl- oder Heizbedarfs des Gebäudes bekannt.
Die überschüssige elektrische Energie wird in Form von Wärmeenergie in der Gebäudestruktur und im Boiler gespeichert. Somit wird nachts weniger Energie vom Netz bezogen. Dies spart Kosten und erhöht somit die Rentabilität der Photovoltaik Anlage.
Elektrofahrzeug
Zutritt
Beim Verlust eines Badges, kann dieser einfach durch die Verwaltung über die Benutzerverwaltung gesperrt werden.
Zur einfachen Orientierung wird das Panel bei Dunkelheit beleuchtet.
Technologie
Die Intelligenz des Gebäudes ist im Hauptverteiler untergebracht. Der Loxone Miniserver arbeitet unabhängig vom Internet (keine Cloud-Lösung), dennoch ist ein Zugriff via Internet zur Steuerung aus der Ferne möglich.
Die Ansteuerung von Licht, Beschattung, Gong und Türentriegelung ist im Unterverteiler der jeweiligen Wohnung untergebracht.