Bauern­haus

Energie­op­ti­mie­rung bei einem Bauern­haus in Roggwil im Kanton Bern.

Kurzbe­schrieb

Auf dem Dach dieses Bauern­hau­ses in Roggwil, Bern wurde eine 16.5 kWp Photo­vol­taik instal­liert.
Um die Renta­bi­li­tät dieser Anlage zu steigern wurde mit geziel­ten Massnah­men der Eigen­ver­brauch erhöht.
  • Einzel­raum­re­ge­lung
  • Integra­tion der Wärme­pumpe
  • Pool-Pumpen Steue­rung
Um auch den gewon­ne­nen Komfort abzurun­den, wurden auch einzelne smarte RGBW Leuch­ten in der Gebäu­de­au­to­ma­tion integriert. Bei diesem Projekt wurde das Gebäu­de­au­to­ma­ti­ons­sy­stem von Loxone einge­setzt.

Inhalt

Das Objekt

Das renovierte Bauern­haus wurde im Sommer 2022 mit einer 16.5 kWp Photo­vol­taik-Anlage ausge­stat­tet. Damit die gewon­nene Energie sinnvoll einge­setzt werden kann, wurden im Herbst 2022 Teile des Gebäu­des automa­ti­siert.
Welche Funktio­nen zum Einsatz kommen, erfah­ren Sie nachfol­gend.

Einzel­raum­re­ge­lung

Das Gebäude wird aus einem Mix von Boden­hei­zung und Radia­to­ren geheizt. Die bestehen­den Stell­an­triebe (Boden­hei­zung) und Thermo­state (Radia­to­ren) wurden durch modern­ste, stufen­los regel­bare Stell­an­triebe ersetzt.
In jedem Raum ist ein Tempe­ra­tur­füh­ler platziert, welcher eine Regelung der gewünsch­ten Tempe­ra­tur gemäss Zeitplan möglich macht.
In einzel­nen Räumen werden die Fenster überwacht. Ist ein Fenster geöff­net, wird das Behei­zen des Raums pausiert, um unnöti­ges Heizen zu verhin­dern.

Durch das gezielte Heizen nur der Räume, in denen man sich aufhält, wird wertvolle Heizener­gie einge­spart. Ungenutzte Räume müssen nicht rund um die Uhr geheizt werden. Dies macht sich in den Verbrauchs­zah­len sicht­bar:

33% weniger Energie­ver­brauch*
Dies Entspricht einer Einspa­rung von ca. 800.- CHF pro Jahr.

*Vergleich Dezem­ber 2021-März 2022 und Dezem­ber 2022-März 2023. Einspa­rung von 24 kWh/Tag, Strom­preis von ca. 0.28 CHF/kWh

Energie­op­ti­mie­rung

Wärme­pumpe

Durch die Einzel­raum­re­ge­lung im gesam­ten Gebäude, kann der überschüs­sige Solar­strom in Form von Wärme in der Gebäu­de­struk­tur gespei­chert werden. Die Raumtem­pe­ra­tur wird jeweils um ca. 1 °C angeho­ben. Dadurch wird die Wärme­pumpe gezielt mit nachhal­ti­gem und günsti­gem Solar­strom ausge­la­stet und muss so nachts weniger arbei­ten. Dies erhöht den Autar­kie­grad und senkt somit die Energie­ko­sten.

Pool-Pumpe

Während den Sommer­mo­na­ten ist die Filter­pumpe des Pools täglich einige Stunden in Betrieb. Die Pumpe wird nun erst bei überschüs­si­gem Solar­strom zugeschal­tet. Eine tägli­che Mindest­lauf­zeit ist stets gewähr­lei­stet, damit das Wasser auch an einem Tag mit weniger überschüs­si­ger Solar-Energie ausrei­chend gefil­tert wird.

Elektro­fahr­zeug

Loxone Wallbox ermög­licht intel­li­gen­tes Überschuss­la­den. Ist der entspre­chende Lademo­dus “Solar” aktiviert, so wird das Elektro­fahr­zeug stufen­los zwischen 1.4 kW und 11 kW rein mit überschüs­si­ger PV Energie geladen. 

An Tagen mit wenig Sonne oder wenn man es mit dem Laden eilig hat, kann die Ladelei­stung manuell vorge­ge­ben werden.

Techno­lo­gie

Die intel­li­gente Gebäu­de­steue­rung wird mit einem Loxone Miniser­ver als Herzstück umgesetzt. Die Periphe­rie (Stell­an­triebe, Tempe­ra­tur­füh­ler etc.) ist teils kabel­ge­bun­den, teils per Funktech­no­lo­gie im System integriert.
Echtzeit-Daten zur Strom­pro­duk­tion sowie Netz-Einspei­sung und Bezug werden aus dem Wechsel­rich­ter über ein lokales Netzwerk ausge­le­sen.

Weitere Referen­zen…